Schwermetallbelastungen - eine Seltenheit ?


Neben Amalgamblomben sind die Risikofaktoren für eine Schwermetallbelastung des Organismus bedauerlicherweise vielfältig - regelmäßiger Fischkonsum, Rauchen und Kosmetika sind nur einige Beispiele. 
Die Belastung ist meist selbstgemacht. Durch die Verschmutzung der Meere mit schwermetallhaltigen Abwässern reichern sich über die Nahrungskette die Schwermetalle in Meerestieren an (Fische, Muscheln, Krabben, etc.) und landen zuletzt wieder auf dem Teller Ihres Verursachers. Auch durch Zigarettenrauch (Cadmium) und Amalgamplomben (Quecksilber) setzen wir uns freiwillig einer Schwermetallbelastung aus.
Bei folgenden Erkrankungen sollte eine Schwermetallbelastung in Betracht gezogen werden:

- neurodegenerative Erkrankungen (MS, Parkinson, Demenz, etc.),
- autoimmunologische Erkrankungen (Hashimoto Thyreoiditis, Rheuma, Lupus erythematodes etc.) 
- Gefäßverkalkung (pAVK, KHK, Herzinfarkt)
- Tumorerkrankungen

 

Ein einfacher Urintest kann Gewißheit bringen, ob eine Belastung durch Schwermetalle vorliegt.



 

Angst ist stets ein schlechter Berater. Was Sie jetzt insbesondere bei der Medikamenteneinnahme beachten sollten...

Die Hochdosistherapie mit Vitamin D wurde von Prof. Coimbra entwickelt. Dieses Therapieverfahren scheint einen günstigen Effekt auf den Verlauf von Autoimmunerkrankungen auszuüben...

Die Darmflora erfährt in der medizinischen Fachwelt zunehmendes Interesse. Es mehren sich die Hinweise, daß vielen chronischen Erkrankungen durch ...

Die große Eigenblutbehandlung ist eines der potentes Verfahren, die Regeneration des Körpers anzuregen ...